- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung: Sie haben in bestimmten Fällen das Recht zu verlangen, dass Ihre Daten nur noch eingeschränkt bearbeitet werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht zu verlangen, dass Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format übermittelt werden.
- Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt werden, Widerspruch einzulegen. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bitte ich Sie um die Darlegung der Gründe. Ich werde Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann Ihnen gegenüber nachweisen, dass zwingende schutzwürdige Gründe an der Datenverarbeitung Ihre Interessen und Rechte überwiegen.
Unabhängig vom vorstehend Gesagten, haben Sie das jederzeitige Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse zu widersprechen.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an die oben angegebene Kontaktadresse der Verantwortlichen.
Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese nicht mehr gebraucht werden oder Sie dies vorgeben. Das bedeutet, dass – sofern sich aus den einzelnen Datenschutzhinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt – Ihre Daten gelöscht werden,
- wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist und damit die jeweilige in den einzelnen Datenschutzhinweisen genannte Rechtsgrundlage nicht mehr besteht, also bspw.
- nach Beendigung der zwischen uns bestehenden vertraglichen oder mitgliedschaftlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
- nach Wegfall des berechtigten Interesses an der weiteren Verarbeitung oder Speicherung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und keine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b-f DSGVO eingreift,
- wenn Sie vom Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Löschung keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.
Sofern ich (bestimmte Teile) Ihre(r) Daten jedoch noch für andere Zwecke vorhalten muss, weil dies etwa steuerliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz bzw. 10 Jahre für Buchungsbelege) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus vertraglichen Beziehungen (bis zu vier Jahren) erforderlich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person gebraucht werden, lösche ich (den Teil) Ihre(r) Daten erst nach Ablauf dieser Fristen. Bis zum Ablauf dieser Fristen wird die Verarbeitung dieser Daten jedoch auf diese Zwecke (Erfüllung der Aufbewahrungspflichten) beschränkt.
Clouddienste
Clouddienste werden genutzt, insbesondere
- zur Speicherung und Bearbeitung von Dokumenten,
- zum Versenden von Dokumenten per E-Mail bzw. zum Austausch von Dateien jeglicher Art,
- für kalendarische Terminverwaltung,
- zur Vorbereitung und Ausführung von Präsentationen und Tabellenkalkulationen,
- zur Veröffentlichung von Dateien jeglicher Art,
- für die interne und externe Kommunikation mittels Chats, Audio- und Videokonferenzen.
Die Softwareanwendungen, die zu diesen Zwecken eingesetzt werden, stellen der/die unten genannten Anbieter auf deren Servern zur Verfügung. Auf diese Server greife ich über das Internet zu. Soweit Sie mir Ihre Daten im Rahmen der Kommunikation mit mir, bzw. in anderweitigen mittels dieser Datenschutzerklärung erläuterten Vorgängen übermitteln, werden diese Daten im genutzten Clouddienst verarbeitet. Das bedeutet, dass Ihre Daten auf den Servern des Clouddient-Drittanbieters gespeichert werden.
Sollte ich mittels des genutzten Clouddienstes Dateien jeglicher Art öffentlich über unsere Interenetpräsenz zur Verfügung stellen, kann der jeweilige Drittanbieter des Clouddienstes Cookies auf Ihrem Computersystem speichern, sofern Sie auf diese Dateien zugreifen. Der Dienstanbieter kann die so erhobenen Daten verarbeiten, um Ihr Nutzungsverhalten bzw. Ihre Browser-Einstellungen zu analysieren.